
1. Tag
Moderation:
Dr. Nils aus dem Moore
Leiter der Abteilung Kommunikation
RWI, Büro Berlin
Mit dem Einsatz von Speichern die Kosten der Energiewende erfolgreich senken
Strategische Herausforderungen und Rahmenbedingungen
- Wo findet welcher Speicher seinen richtigen Platz? Wie die Sektorkopplung zur kostengünstigen Energiewende beitragen kann
- Einordnung von Speichern in den Bedarf an Flexibilität im Kontext der Energiewende sowie dem regulatorischen Rahmen
Speicher im Praxiseinsatz bei Netzbetreibern, Erzeugern und Versorgern
- Welchen Beitrag werden Speicher zur Energiewende leisten?
- Ausbau der Erneuerbaren und Speicherpotential aus Sicht der EnBW
- (Große) Batteriespeicher - wie wird daraus ein Zukunftsmodell?
- Entwicklung, Stand und Ausblick des Demonstrations- und Innovationsprojektes RH2-WKA
- Technische und wirtschaftliche Erfahrungen von lokalen Energiespeichern auf Verteilnetzebene am Beispiel des Projektes "Smart Power Flow"
- Die "Energy Storage Cloud" - ein virtueller Speicherverbund aus vielen dezentralen Batteriespeichern
- Potential von Heimspeichersystemen in virtuellen Kraftwerken und Schwarmkonzepten
Podiums- und Plenumsdiskussion: Die digitale Integration von Batteriespeichern ins Energiesystem - macht die smarte Vernetzung Speicher endlich profitabel?
ABENDVORTRAG: Wie Unternehmen Antworten auf die Veränderungen in der Wirtschaftswelt finden
2. Tag
Moderation:
Dr. Nils aus dem Moore
Leiter der Abteilung Kommunikation
RWI, Büro Berlin
Stand der Technik und neue Geschäftsmodelle
Wärmespeicher in der Praxis
- Bausteine der Kieler Energieversorgung von morgen
- Die Funktion des "Energie- und Zukunftsspeichers" innerhalb der "Energiekonzeption 2020" der Stadtwerke Heidelberg
Wasserstoff als grüner Kraftstoff
- Wasserstofftankstelle HafenCity: Nachhaltige Mobilität durch Wasserstoff
Speichertechnologien im Fokus
- Welcher Speicher löst mein Problem? Ein Ansatz zur Technologieauswahl und Speicherdimensionierung
Technik-Marktplatz
1. Hohe Ströme, viel Energie - die Mischung macht's. Powercaps im Modul zur Anwendung
2. Pumpspeicherkraftwerken als "Multifunktionskraftwerke"
3. PEM Elektrolyse: Schlüsselkomponente für unterschiedliche Speicheranwendungen
4. Natrium-Schwefel-Großspeicher - die Wende der Energiewende
5. Energiespeicherung im Untergrund - Druckluft und/oder Wasserstoff?
Innovative Geschäftsmodelle
- Power-to-X mit reversibler SOC-Hochtemperaturelektrolyse
- Lebendiges Ersatzteillager als Speicherlösung - Elektromobilität stützt Stromnetz
- Kommerzielle, dezentrale, emissionsfreie Power-to-Gas-Anlage und Konzepte im Bereich der Gebäude- und Kraftwerkstechnik
- Honda's CCC (Create-Consume-Connect) approach preparing for the Hydrogen Auto
3. Tag
Ihr Seminarleiter:
Dr. Florian Valentin
Partner
von Bredow Valentin Herz Rechtsanwälte
Vertiefungs-Workshop: Rechtliche Rahmenbedingungen für Energiespeicher-Projekte
- Der Rechtsrahmen im Überblick
- Recht der Speichertechnologien
- Workshop 1 - Vertragsgestaltung
- Praxisbericht: Mit Batteriespeichern an den Regelenergiemarkt
- Workshop 2 - Geschäftsmodelle mit Batteriespeichern
- Ausblick: Speicher im Energierecht der Zukunft